Teilnahmeinformationen Edu:Social School App
Liebe*r Teilnehmer*in,
bitte lesen Sie diese Information sorgfältig durch und entscheiden Sie anschließend, ob Sie am Pre-Screening von Edu:Social School teilnehmen möchten. Ihre Teilnahme am Pre-Screening ist freiwillig und Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Interventionsstudie. Edu:Social School wird durch die Max-Planck-Gesellschaft durchgeführt und finanziert.
1. Zweck der Studie
In der Interventionsstudie ist die Durchführung von einem evidenzbasierten Online-Interventionsprogramm geplant. Durch die Förderung sozio-emotionaler Fähigkeiten wie empathischem Zuhören oder (Selbst)Mitgefühl soll nicht nur die mentale Gesundheit von Lehrkräften verbessert, sondern auch das Klassenklima insgesamt positiv beeinflusst werden. Ziel ist damit, Bildungsumgebungen zu schaffen, die das Lernen unterstützen, das Schulklima verbessern und zugleich gesundheitsfördernd für alle Beteiligten sind.
Die hier stattfindende Vortestung (Pre-Screening) zur Teilnahme an der Interventionsstudie Edu:Social School erfolgt, um zunächst die Ein- und Ausschlusskriterien abzufragen, die für eine weitere Teilnahme an der Studie notwendig sind.
2. Voraussetzungen zur Teilnahme an der Studie
Für die Teilnahme an Edu:Social School gilt:
o Alter zwischen 18 und 65 Jahren,
o Wohnsitz in Deutschland,
o derzeitige Anstellung als Lehrkraft in Deutschland,
o Fließend in Deutsch,
o Fähigkeit, die Einverständniserklärung informiert auszufüllen,
o Keine Vorgeschichte oder aktuelle Diagnose einer psychischen Erkrankung
o und die Verfügbarkeit eines zuverlässigen Zugangs zum Internet sowie der notwendigen technischen Ausstattung (Computer und Mobiltelefon mit Internetzugang).
3. Ablauf und Dauer der Teilnahme an dem Pre-Screening
Das Pre-Screening besteht aus einer kurzen Fragebogenerhebung, die online über die Studien-App durchgeführt wird. Das Pre-Screening wird insgesamt etwa 25 min dauern.
Die Studiendaten aus dem Pre-Screening helfen uns dabei, Teilnehmende für die mentale Trainingsintervention auszusuchen, die bestimmten wissenschaftlichen Kriterien für die Studie entsprechen. Das Pre-Screening ist eine Voraussetzung, um an der Interventionsstudie teilnehmen zu können. Die Auswahl erfolgt auf Basis eines statistischen Algorithmus, der die Teilnehmenden randomisiert den verschiedenen Gruppen – Gruppe I (Sozio-Emotionales Dyadentraining, kurz „EmCo“) oder Gruppe II (Warteliste-Kontrollgruppe, kurz „WC“) – zuweist.
Die Warteliste-Kontrollgruppe hat die Möglichkeit in einer zweiten Interventionsphase Mitte 2025 am Sozio-Emotionalen Dyadentraining teilzunehmen.
Nach dem Pre-Screening erhalten Sie eine Einladung per E-Mail in der Sie final bestätigen können, ob Sie an der Studie mit den Pre-, Mid- und Post-Tests teilnehmen möchten.
Im Folgenden werden Sie entsprechend der Richtlinien für wissenschaftliche Studien umfangreich über Nutzen, mögliche Risiken und den Datenschutz aufgeklärt. Nach Durchsicht der Datenschutzerklärung können Sie Ihre Teilnahme am Pre-Screening bestätigen und werden automatisch zu den Fragebögen weitergeleitet.
4. Mögliche Risiken
Die Vortestung zur Teilnahme an der Interventionsstudie Edu:Social School birgt keinerlei Risiken, außer dass Sie zu einer Reflektion über Ihre persönlichen Erfahrungen beitragen kann.
1. Nutzen des Pre-Screenings für die Allgemeinheit
Die Erkenntnisse aus Edu:Social School sollen zukünftig dazu beitragen, gezielte Präventionsansätze zur Förderung der psychischen Gesundheit zu entwickeln und umzusetzen, insbesondere für Lehrkräfte. Ziel ist es, die mentale Gesundheit und soziale Zusammenarbeit in Berufen, die einem hohen Burnout-Risiko ausgesetzt sind, zu stärken. Zudem sollen soziale Fähigkeiten wie Empathie, (Selbst)Mitgefühl und Zuhören trainiert werden.
2. Aufwandsentschädigung
Für das Pre-Screening zur Teilnahme an der Interventionsstudie ist kein Honorar vorgesehen.
3. Umstände, die zum Abbruch der Studie führen können
Die Teilnahme kann jederzeit von beiden Seiten ohne Angabe von Gründen widerrufen werden, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen.
5. Datenschutzinformationen Vortestung (Pre-Screening)
Liebe*r Teilnehmer*in,
bitte lesen Sie diese Information sorgfältig durch und entscheiden anschließend, ob Sie an diesem Teil von Edu:Social School teilnehmen möchten. Ihre Teilnahme an dieser Studie ist freiwillig. Edu:Social School wird durch die Max-Planck-Gesellschaft durchgeführt und finanziert.
Für die Datenverarbeitung verantwortlich im Sinne des Datenschutzrechts ist die Forschungsgruppe des Social Neuroscience Labs unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Tania Singer. Weiterhin finden Sie unten die Kontaktdaten der behördlichen Datenschutzbeauftragten der Max-Planck-Gesellschaft.
Alle von Ihnen erhobenen Studiendaten werden entsprechend der Datenschutzgesetze (EU Datenschutzgrundverordnung Bundesdatenschutzgesetz) gespeichert und wissenschaftlich ausgewertet. Ihre personenbezogenen Daten aus dem Pre-Screening (Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Schulname, Schulnummer) werden getrennt von Roh- und Analysedaten gespeichert. Die Roh- und Analysedaten werden unter einer individuellen Codierung gespeichert (pseudonymisiert) und mit den personenbezogenen Daten durch eine Codierungsliste verknüpft. Bei der Auswertung sehen ausschließlich Mitarbeitende des wissenschaftlichen Teams, die von der Studienleitung mit entsprechender Berechtigung versehen werden, die Roh- und Analysedaten. Diese Mitarbeitenden haben nur Zugang zu der individuellen Codierung, den pseudonymisierten Roh- und Analysedaten, aber nicht zu Ihren personenbezogenen Daten. Sie wissen also bei der Auswertung der Roh- und Analysedaten nicht, von wem diese Daten stammen. Nur über die Codierungsliste kann auch ein Bezug zwischen den Roh- und Analysedaten und Ihren personenbezogenen Daten hergestellt werden. Die Zuordnung von personenbezogenen Daten, Roh- und Analysedaten über die Codierungsliste darf nur durch Mitarbeitende des koordinativen Teams, die von der Studienleitung mit entsprechender Berechtigung versehen werden, erfolgen. Eine Zuordnung von personenbezogenen Daten, Roh- und Analysedaten über die Codierungsliste erfolgt nur, wenn dies erforderlich ist, z.B. um Ihre Rechte zu wahren oder um die Plausibilität der Studienergebnisse zu prüfen. Im Falle der wissenschaftlichen Veröffentlichung von Studienergebnissen werden Ihre personenbezogenen Daten zu keinem Zeitpunkt weitergegeben oder veröffentlicht.
Die Studiendaten werden online über die Studien-App erhoben, die von der Digitalagentur Sprylab entwickelt wurde. Mit der Digitalagentur Sprylab besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag. Ihre Einwilligung zum Pre-Screening wird gemeinsam mit den personenbezogenen Daten auf einem ersten zugriffssicheren Server der Max-Planck-Gesellschaft aufbewahrt. Ihre Roh- und Analysedaten werden auf einem zweiten zugriffssicheren Server der Max-Planck-Gesellschaft aufbewahrt. Die Studien-App läuft auf diesen zwei Servern.
Ihre während des Pre-Screenings erhobenen personenbezogenen Daten sowie die Codierungsliste werden bis Ende der Studie (März 2025) aufbewahrt. Nach diesem Zeitraum werden die personenbezogenen Daten und die Codierungsliste, die es erlaubt, Ihre Roh- und Analysedaten mit Ihren personenbezogenen Daten in Verbindung zu bringen, gelöscht. Sobald die Codierungsliste sowie die personenbezogenen Daten gelöscht sind, sind Ihre Roh- und Analysedaten anonymisiert. Die anonymisierten Roh- und Analysedaten werden aus Gründen der guten wissenschaftlichen Praxis der Deutschen Forschungsgemeinschaft und den Regeln der Max-Planck-Gesellschaft für mindestens 10 Jahre gespeichert. Dies hat den Sinn, dass andere Wissenschaftler*innen erzielte Ergebnisse auf ihre Richtigkeit überprüfen können. Anschließend werden die anonymisierten Roh- und Analysedaten gelöscht.
Sofern Sie nicht bis zum Ende der Studie (März 2025) Ihre Einwilligung zurückziehen, werden Ihre Roh- und Analysedaten in anonymisierter Form zum Zweck der wissenschaftlichen Nachverfolgung und für eine eventuelle Sichtung durch wissenschaftliche Journale aufbewahrt.
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis ist es möglich, dass durch wissenschaftliche Journale eine Einsicht in anonymisierte Roh- und Analysedaten erfolgen kann.
1. Widerruf der Einwilligung
Durch Ihre Einwilligung gestatten Sie uns die Nutzung Ihrer Studiendaten gemäß den angegebenen Bedingungen. Sie können Ihre Einwilligung zur Speicherung und Nutzung Ihrer Studiendaten bis zur Löschung der Codierungsliste und den personenbezogenen Daten (März 2025) widerrufen, ohne dass Ihnen Nachteile daraus entstehen. Bitte beachten Sie, dass die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung Ihrer Studiendaten nicht berührt wird, Art. 7 Absatz 3 DSGVO.
Das heißt, dass die Roh- und Analysedaten, die bereits in wissenschaftliche Auswertungen eingeflossen sind, nicht von dem Widerruf berührt sind. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Einverständniserklärung im Anschluss an diese Teilnahme- und Datenschutzinformationen.
Außerdem haben Sie jeweils das Recht:
o auf Auskunft über alle zu Ihrer Person verarbeiteten und gespeicherten Studiendaten sowie zum*r Empfänger*in, an den*die Roh- und Analysedaten weitergegeben werden oder wurden, Art. 15 DSGVO;
o auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten, Art. 16 DSGVO;
o auf Löschung unter der Voraussetzung, dass bestimmte Gründe vorliegen. Dies ist insbesondere der Fall bei unrechtmäßiger Verarbeitung oder wenn die Studiendaten zu dem Zweck, zu dem sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind, Sie die Einwilligung widerrufen und eine anderweitige Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung nicht gegeben ist oder anstelle des Widerspruchs nach Art. 21 DSGVO unter den dort genannten Voraussetzungen. Sofern die Löschung die Ziele eines im wissenschaftlichen Interesse durchgeführten Forschungsprojektes zunichtemachen oder wesentlich erschweren würde, besteht kein Recht auf Löschen, Art. 17 Absatz 3 DSGVO.
o Auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, insbesondere wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Einschränkung anstelle des Löschens verlangen (siehe dort) oder solange streitig ist, ob die Verarbeitung personenbezogener Daten rechtmäßig erfolgt, Art. 18 DSGVO.
2. Fragerecht
Zur Wahrnehmung der vorgenannten Rechte oder bei Fragen zum Ablauf der Studie oder zum Datenschutz wenden Sie sich bitte jederzeit an die Studienleitung des Edu:Social School Projekts:
Prof. Dr. Tania Singer, Social Neuroscience Lab, Max-Planck-Gesellschaft
Adresse: Bertha-Benz-Straße 3, 10557 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 23608 1515
E-Mail: school@edusocial-projekt.de
Bei Anliegen zur Datenverarbeitung und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen können Sie sich auch an die Datenschutzbeauftragte der Max-Planck-Gesellschaft wenden:
Heidi Schuster | Generalverwaltung der Max-Planck-Gesellschaft
Adresse: Hofgartenstraße 8, 80539 München
Telefon: +49 (0) 89 21081554
E-Mail: datenschutz@mpg.de
Sie haben auch ein Beschwerderecht bei der für den Datenschutz zuständigen Aufsichtsbehörde: die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit oder das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA). Alternativ haben Sie für den Fall, dass Sie eine Datenverarbeitung für rechtswidrig halten, die Möglichkeit, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für die Max-Planck-Gesellschaft, Beschwerde einzureichen:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Adresse: Postfach 1349, 91504 Ansbach
Telefon: + 49 (0) 981 180093 0
Telefax: + 49 (0) 981 180093 800
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
3. Versicherungsschutz
Hiermit werden Sie darüber aufgeklärt, dass keine Versicherung für Sie als Studienteilnehmer*in abgeschlossen wurde.
4. Ethisch-rechtliche Grundlagen
Diese Studie wird unter Berücksichtigung der Richtlinien der Deklaration von Helsinki zur biomedizinischen Forschung am Menschen in der revidierten Fassung von Hongkong, den Grundsätzen für die ordnungsgemäße Durchführung der klinischen Prüfung sowie den Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft durchgeführt. Das Projekt entspricht den „International Council for Harmonisation of Technical Requirements for Pharmaceuticals for Human Use“ (ICH) sowie dem Memorandum für Gute Wissenschaftliche Praxis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
Der Studienplan, nach welchem diese Studie durchgeführt wird, wurde der zuständigen Ethikkommission zur Begutachtung vorgelegt und von ihr bewilligt. Das Social Neurscience Lab verpflichtet sich, alle oben genannten Einschränkungen bei der Durchführung der Studie einzuhalten. Das Datenschutzkonzept folgt der EU-DSGVO sowie dem BlnDSG.
Das Studienteam erreichen Sie unter:
E-Mail: school@edusocial-projekt.de
Tel.: +49 (0) 30 236081515
Studienleitung Edu:Social School:
Prof. Dr. Tania Singer