Edu:Social Projekt

Willkommen bei Edu:Social!

Hier trifft innovative Forschung auf Anwendung

Das Edu:Social Projekt ist eine deutschlandweite, wissenschaftliche Forschungsstudie des Social Neuroscience Labs der Max-Planck-Gesellschafft. Es zielt auf die Stärkung von Resilienz und sozialen Kompetenzen bei Lehrer:innen und Gesundheitsfachkräften. Wie bieten mehrwöchige mentale Interventionsprogramme an, die sowohl mentale Gesundheit als auch soziale Kompetenzen wie Empathie und Mitgefühl fördern und das Risiko von Burnout durch Stressbelastungen reduzieren.

Studie 1 im Edu:Social School Projekt ist gestartet.

Sie sind Lehrkraft an einer Schule in Deutschland und möchten am Edu:Social School Projekt teilnehmen?  Dann seien Sie dabei und registrieren Sie sich schon jetzt für Studie 2 in 2025:

Sie erhalten nach Ihrer Registrierung weitere Informationen zum Projekt und zum Ablauf der Studie per E-Mail und können sich dann für das Pre-Screening (die Vortestung) in der Studien-App anmelden.

Edu:Social School auf der Berlin Science Week

Das Edu:Social School Projekt stellt sich vor. Die Veranstaltung findet am 01.11.2024 von 16-17 Uhr im Rahmen der Berlin Science Week statt. Dabei ermöglichen wir Ihnen einen Einblick in unsere aktuelle Forschungsstudie Edu:Social School und möchten mit Ihnen die Inhalte und Möglichkeiten dieser Studie interaktiv diskutieren. Außerdem erfahren Sie, wie Sie als Lehrkraft an unserer Studie teilnehmen können und von unserem Interventionsprogramm profitieren können. Weitere Informationen zum Ort der Veranstaltung und wie sich anmelden können, finden Sie hier.

Wir freuen uns auf Sie!

Weiterhin können Sie sich für eine Teilnahme an Edu:Social School auch hier registrieren!

Wissenschaftlicher Hintergrund

Kleine Schritte, große Wirkung

Mit diesem digitalen Interventionsprogramm ist es möglich, durch vergleichsweise geringem Aufwand bedeutsame Ergebnisse zu erzielen. Frühere Studien konnten bereits die folgenden positiven Effekte nachweisen:

  • Erhöhung der Lebenszufriedenheit
  • Förderung der mentalen Gesundheit
  • Stärkung des sozialen Zusammenhalts
  • Stärkung sozialer Kompetenzen (Empathie, Mitgefühl)
  • Steigerung der Resilienz
  • Reduktion von Stress
  • Verminderung von Einsamkeit
Bisherige Projekte

ReSource und CovSocial

Das Edu:Social Projekt basiert auf den Ergebnissen zweier erfolgreicher und einzigartiger  Forschungsprojekte, die unter der Leitung von Prof. Dr. Tania Singer durchgeführt wurden. Das ReSource Projekt, eine umfassende Langzeitstudie zum Achtsamkeits- und Mitgefühlsbasierten mentalen Training, erforschte die Auswirkungen verschiedener Meditationstypen und mentaler Praktiken auf Gehirn, Gesundheit, Stress, Wohlbefinden und Sozialverhalten. Das CovSocial Projekt untersuchte die Einflüsse der Covid-19 Pandemie auf das Wohlbefinden, Verhalten, Stresserleben und den gesellschaftlichen Zusammenhalt bei Berliner Erwachsenen. In einer zweiten Phase untersuchte es die Effekte von digitalem, 10-wöchigem Achtsamkeitstraining oder sozio-emotionalem Partner-basierten mentalen Training auf Resilienz, mentale Gesundheit und sozialer Kompetenzen. Das Edu:Social Projekt baut auf die CovSocial Studie auf, und untersucht nun die Implementierung dieser mentalen Online-Trainingsprogramme für die spezifischen Settings von Schule oder Gesundheitswesen. 

News

Zur Unterstützung für unser Edu:Social School Projekt suchen wir wissenschaftliche MitarbeiterInnen (PostDoc & PhD). Mehr Informationen zur Ausschreibung finden Sie hier.

Edu:Social School auf der Berlin Science Week

Safe the Date: 01.11.2024 16-17 Uhr: Im Rahmen der Berlin Science Week bieten wir Ihnen einen Einblick in unsere Edu:Social School Studie. Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit uns Inhalte und Möglichkeiten und wie Sie von unserem Interventionsprogramm profitieren können. Weitere Informationen zum Ort der Veranstaltung und wie sich

Tania Singer spricht auf der re:publica 2024 über die Effekte des mentalen Dyadentrainings und warum es wichtig ist, dieses Training in breite Arme der Gesellschaft zu bringen.

Trailer - CovSocial Symposium 2022

Wissenschaftliche Publikationen

Godara, M. & Singer T. (2024)

10-Week Trajectories of Candidate Psychological Processes Differentially Predict Mental Health Gains from Online Dyadic Versus Mindfulness Interventions: A Randomized Clinical Trial. Journal of Clinical Medicine, 13(11), 3295.

Matthaeus, H., Godara, M., Silveira, S., Hecht, M., Voelkle, M., & Singer, T. (2024).

Loneliness through the Power of Practicing Together: A Randomized Controlled Trial of Online Dyadic Socio-Emotional vs. Mindfulness-Based Training. International Journal of Environmental Research and Public Health, 21(5), 570.

Godara, M., Hecht, M., & Singer, T. (2024).

Training-related improvements in mental well-being through reduction in negative interpretation bias: A randomized trial of online socio-emotional dyadic and mindfulness interventions. Journal of Affective Disorders, 354, 662-672.

Reducing alexithymia and increasing interoceptive awareness: A randomized controlled trial comparing mindfulness with dyadic socio-emotional app-based practice. Journal of Affective Disorders, 341, pp. 162-169.

Boosting Empathy and Compassion Through Mindfulness-Based and Socioemotional Dyadic Practice: Randomized Controlled Trial With App-Delivered Trainings. Journal of Medical Internet Research.

It matters what you practice: Differential training effects on subjective experience, behavior, brain and body in the ReSource Project. Current Opinion in Psychology, 28, pp. 151 – 158