Edu:Social Projekt

Willkommen bei Edu:Social School!

FÜR EINE GESÜNDERE ZUKUNFT IM BILDUNGSWESEN

Stärken Sie Ihre sozio-emotionalen Fähigkeiten für Ihren Schulalltag und beugen Sie damit unnötigen Stress vor. Die wissenschaftlich fundierten Online-Trainingsprogramme des Social Neuroscience Lab der Max-Planck-Gesellschaft bieten Ihnen die einzigartige Chance, in nur wenigen Wochen nicht nur Ihre beruflichen Kompetenzen, sondern vor allem auch Ihr persönliches Wohlbefinden zu stärken. Machen Sie mit und entdecken Sie, wie Sie nicht nur als Lehrer:in, sondern auch als Mensch wachsen können.

Edu:Social School auf der Berlin Science Week

Das Edu:Social School Projekt stellt sich vor. Die Veranstaltung findet am 01.11.2024 von 16-17 Uhr im Rahmen der Berlin Science Week statt. Dabei ermöglichen wir Ihnen einen Einblick in unsere aktuelle Forschungsstudie Edu:Social School und möchten mit Ihnen die Inhalte und Möglichkeiten dieser Studie interaktiv diskutieren. Außerdem erfahren Sie, wie Sie als Lehrkraft an unserer Studie teilnehmen können und von unserem Interventionsprogramm profitieren können. Weitere Informationen zum Ort der Veranstaltung und wie sich anmelden können, finden Sie hier.

Wir freuen uns auf Sie!

Es geht los:

Studie 1 im Edu:Social School Projekt ist gestartet.

Sie sind eine Lehrkraft an einer Schule und möchten am Edu:Social School Projekt teilnehmen?  Dann seien Sie dabei und registrieren Sie sich schon jetzt für die zweite Studienphase (ab Mitte 2025). Wir würden uns freuen Sie in der Studie begrüßen zu dürfen!

Die mission

Mehr Resilienz und Miteinander durch mentale Praxis

Lehrer:innen gestalten unsere Zukunft, stehen jedoch vor Herausforderungen wie Personalmangel, hoher Arbeitsbelastung und unzureichender Unterstützung.

In diesem anspruchsvollen Umfeld bietet das Edu:Social Schulprojekt eine mehrwöchige Forschungsstudie mit achtsamkeitsbasierten sowie sozio-emotionalen partner-basierten Online-Trainings, die Qualitäten wie Empathie, Mitgefühl, soziale Kohäsion, Resilienz und mentale Gesundheit fördern. Ziel ist es, mit den wissenschaftlich fundierten Trainingsprogrammen das persönliche Wohlbefinden und das soziale Miteinander im Schulalltag zu steigern sowie das alarmierende Burnout-Risiko zu verringern.

Gemeinsam für fortschritt

Werden Sie Teil unserer Innovationsforschung

Angesichts der emotionalen und institutionellen Herausforderungen im Schulalltag, soll das Edu:Social Schulprojekt eine wegweisende Rolle in der Entwicklung von innovativen Lösungsansätzen zur Resilienzförderung einnehmen. Erfolgreiche Interventionen aus früher Forschung, wie dem CovSocial Projekt, haben bereits positive Auswirkungen auf die psychische Gesundheit, Stressreduktion und soziale Kompetenzen aufgezeigt. Diese Ergebnisse basieren auf kurzen achtsamkeitsbasierten sowie auf partnerbasierten sozio-emotionalen Dyaden-Trainings. Diese Online-Programme ermöglichen es, soziale Kompetenzen wie Mitgefühl und Empathie zu trainieren – Fähigkeiten, die für das individuelle als auch für das kollektive Wohlbefinden im Schulalltag entscheidend sind. Das Training ist durch eine mobile App und von Lehrer:innen begleiteten Online-Coachings besonders zugänglich und alltagsfähig gemacht. Die Teilnahme am Edu:Social Schulprojekt verspricht damit effektive Methoden zur Stressbewältigung, und bietet gleichzeitig die Möglichkeit, einen bedeutenden Forschungsbeitrag in der Bildung zu leisten.

Im Detail

Studienablauf

Die Edu:Social School Forschungsstudie bietet Lehrkräften Methoden zur Stärkung ihrer Resilienz sowie Ihrer Sozialkompetenzen durch mentale Online Trainings. Das Projekt gliedert sich in zwei aufeinanderfolgende Phasen. Für die erste Phase suchen wir Lehrer*innen, die Ende diesen Jahres an unserem 10-wöchigen sozio-emotionales Partner-basierte Trainingsprogramm teilnehmen möchten. In der zweiten Phase, geplant für das Jahr 2025, werden dann verschiedene mehrwöchige mentale Trainingsprogramme angeboten und deren Wirkung auf mentale Gesundheit und soziales Miteinander untereinander verglichen.

Zusammengefasst erwartet Sie:

  • Finanzielle Vergütung nach zeitlichem Aufwand
  • Kostenfreie Online-Coachings mit Experten*innen (1x pro Woche)
  • Dreizehnminütige Partnerübungen über eine mobile App (1x pro Tag)
  • Studiendauer: 10 Wochen, Ende diesen Jahres
  • Kurze Testungen meist über Push-Notifications über die Studien-App und 1x in der Schule

FAQ zum Edu:Social School Projekt (Studie 1)

Fragen zur Registrierung und Studienablauf

Die Studie ist speziell für deutsche Lehrkräfte geplant, die Schüler*innen unterrichten.

Wir rekrutieren Lehrkräfte aller Schulstufen, von der Grundschule bis zur Berufsschule, einschließlich Lehrkräften, die Klassen mit Sonderförderbedarf unterrichten.

Jedoch können wir für Studie 1 keine (Sozial-)pädagog*innen, Elternvertreter*innen oder sonstiges Schulpersonal, das nicht unterrichtet, in die Studie aufnehmen. Ebenso können derzeit keine Lehrkräfte berücksichtigt werden, die außerhalb von Deutschland tätig sind.

Wir planen derzeit unsere zweite Studie für das kommende Jahr und werden dabei unsere Zielgruppe möglicherweise erweitern. Falls Sie Interesse haben, am Edu:Social School Projekt teilzunehmen, jedoch nicht zur Zielgruppe für Studie 1 gehören, können Sie uns gerne per E-Mail kontaktieren. Wir halten Sie dann über Studie 2 auf dem Laufenden.

Grundsätzlich können Sie an der Studie teilnehmen, wenn Sie die folgenden Voraussetzungen erfüllen:

  • Sie sind zwischen 18 und 65 Jahre alt
  • Sie sind in Deutschland gemeldet
  • Sie sind in Deutschland als Lehrkraft beschäftigt
  • Sie beherrschen die deutsche Sprache
  • Sie unterrichten auf Deutsch
  • Sie haben Zugang zum Internet und zur notwendigen technischen Ausrüstung

Ja, das Edu:Social School Projekt wurde vom Berliner Senat geprüft und genehmigt.

 

Die erste Erhebung der Studie, das Pre-Screening, ist noch möglich bis zum 09.08.24 – wir haben die Frist für die Nachzügler*innen noch erweitert bis Mitte August. ausgefüllt werden. Um genug Zeit zu haben, die Fragebögen zu bearbeiten, registrieren Sie sich gerne so schnell wie möglich.

Da wir immer noch auf der Suche nach weiteren Lehrkräften sind, wären wir sehr dankbar, wenn Sie die Studie bis dahin an Ihre Kolleg*innen weiterempfehlen könnten.

Für Teilnehmer*innen aus Berlin sind zwei Testungen im Klassenzimmer geplant. Hier werden anonymisierte Fragebögen von Schüler*innen gesammelt. Dafür braucht die Berliner Senatsverwaltung eine Einverständniserklärung Ihrer Schulleitung, die besagt, dass Ihr Kollegium über unser Studienvorhaben informiert wurde. Diese Einverständniserklärung ist eine offizielle Vorlage des Berliner Senats, um Forschung an Berliner Schulen durchführen zu können. Sie verpflichtet zu nichts; jede Lehrkraft kann individuell entscheiden, ob sie an der Studie teilnehmen möchte.

Die Einverständniserklärung brauchen wir somit nur von Lehrkräften aus Berlin.

Die Einverständniserklärung ist schulübergreifend. Falls eine Kolleg*in die Einverständniserklärung schon von Ihrer Schulleitung an uns geschickt hat, müssen Sie sie also nicht auch einreichen.

Falls Sie aus Berlin sind, jedoch keine Möglichkeit haben, eine Einverständniserklärung von der Schulleitung zu erhalten, können Sie am Rest der Studie trotzdem teilnehmen. Sie werden dann, wie Lehrkräfte außerhalb Berlins, nicht an den Klassenerhebungen, aber an allen anderen Testungen und Erhebungen sowie der Intervention teilnehmen.

Registrierung über unsere Studien-App (Link: https://registration.edusocial-project.de/welcome/)

Hier können Sie an der ersten Phase unserer Studie, dem Pre-Screening, teilnehmen. Das Pre-Screening besteht aus einer kurzen Fragebogenerhebung, die online über die Studien-App durchgeführt wird und insgesamt etwa 25 Minuten dauert. Wir bitten Sie, diese bis spätestens zum 09.08.2024 auszufüllen und empfehlen Ihnen, die Fragen am Computer zu bearbeiten. Die erfassten Studiendaten aus dem Pre-Screening helfen uns dabei, Teilnehmende für die mentale Trainingsintervention auszusuchen, die bestimmten wissenschaftlichen Kriterien für die Studie entsprechen. Das Pre-Screening ist eine Voraussetzung, um an der Interventionsstudie teilnehmen zu können. Nach dem Pre-Screening werden Sie offiziell zur Studie eingeladen.

Nach der Einladung zur Studie gibt es die Möglichkeit, ein Pre-Screening-Telefonat mit einer/einem der Interventionstrainer*innen zu führen.

Nach den Sommerferien beginnt die Studie mit einer Einführung in die Studien-App (eine Online-Veranstaltung, die ebenso als Aufzeichnung zur Verfügung gestellt wird). Sie erhalten dazu eine Einladung mit den genauen Terminen. Vom 23.09.24 bis 11.10.24 haben Sie Zeit, unsere erste Testung (Fragebögen und Computer-Tests) in der Studien-App auszufüllen. Vom 14.10.24 bis 08.11.24 gibt es zwei Online-Onboarding-Coachings, bei denen Sie Ihre Coaching-Gruppe und Ihre*n Interventionstrainer*n treffen können.

Ab dem 11.11.24 beginnen die wöchentlichen Coachings sowie die täglichen Partner*innen-Übungen, die über 10 Wochen stattfinden.

In den Herbst-, Weihnachts- und Winterferien finden keine Interventionen statt, hier sind Pausen eingeplant.

Vom 10.02.25 bis 07.03.25 können Sie die letzte Testung (Fragebögen und Computer-Tests) in der Studien-App ausfüllen.

 

Die Testungen im Klassenzimmer finden in den Zeiträumen der Vor- und Nachtestungen statt (23.09.24 bis 11.10.24 sowie 10.02.25 bis 07.03.25). Innerhalb dieser Zeiträume werden wir individuell einen Schultag mit Ihnen vereinbaren, an dem die Testung in einer Unterrichtsstunde (insgesamt ca. 60 Minuten) stattfinden kann.

 

Wenn Sie an Studie 1 teilgenommen haben, können Sie leider nicht an Studie 2 teilnehmen. Es ist jedoch geplant, dass Sie die Studien-App für die täglichen Partner*innenübungen freiwillig für mindestens ein Jahr weiter nutzen können.

Fragen zur Intervention

Nach Einladung zur Studie erhalten Sie eine Liste mit den verschiedenen Slots der Coachings. Sie können dann Ihre Verfügbarkeiten und Wünsche angeben. Anhand Ihrer Angaben werden Sie einer der Coachinggruppen zugewiesen.

In unserer Studien-App wird es eine Kalenderfunktion geben. Hier können Sie Ihre tägliche Verfügbarkeit angeben und mit Ihrer/m Partner*in abgleichen. So können Sie die täglichen Übungen flexibel gestalten. Falls Sie kurzfristig nicht zu dem vereinbarten Termin erscheinen können, gibt es die Möglichkeit, Ihre/n Partner*in zu informieren und gegebenenfalls den Termin zu stornieren oder zu verschieben.

Sie erhalten jede Woche eine/n über die App zufällig ausgewählte/n neue/n Partner*in aus Ihrer Coaching-Gruppe für die täglichen Dyadenübungen.

Innerhalb der täglichen Übungen werden Sie durch Fragen zu täglichen Erlebnissen geleitet. Diese sind nicht auf den Schulkontext beschränkt. Sie können auch frei über Erlebnisse und Ereignisse außerhalb des Schulkontexts berichten.

Nach Abschluss der Studie haben Sie die Möglichkeit, die App freiwillig weiter für tägliche Übungen zu nutzen. Dies ist für mindestens ein Jahr geplant.

Live mehr erfahren

Möchten Sie mehr über das Edu:Social School Projekt wissen?

Nehmen Sie an unseren digitalen Infoveranstaltungen teil! Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, unsere spannende Studie näher kennenzulernen und Ihre Fragen direkt mit unserem Team zu besprechen. Diese Veranstaltungen sind speziell auf Phase 1 der Studie ausgerichtet.

Melden Sie sich jetzt per E-Mail an info@edusocial-projekt.de an und teilen Sie uns mit, an welchem der beiden Termine Sie teilnehmen möchten. Wir senden Ihnen dann den Zoom-Link für die Veranstaltung zu. Auf Anfrage richten wir auch gerne weitere Informationstermine vor Ort oder digital ein.

Seien Sie dabei und entdecken Sie, wie Sie Teil einer wegweisenden Studie werden können. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Wer wir sind

Team

besteht aus der Forschungsgruppe Social Neuroscience der Max-Planck-Gesellschaft und Kooperationspartner:innen 

Advisory Board

berät und unterstützt Edu:Social School mit internationaler und wissenschaftlicher sowie administrativer Expertise im Bildungsbereich

News

Zur Unterstützung für unser Edu:Social School Projekt suchen wir wissenschaftliche MitarbeiterInnen (PostDoc & PhD). Mehr Informationen zur Ausschreibung finden Sie hier.

Tania Singer auf der Berlin Science Week 2024

01. November 2024 -Tania ist zu Gast auf dem Panel „Rethinking Communication“, das im Rahmen der Berlin Science Week 2024 stattfand.

Tania Singer spricht auf der re:publica 2024 über die Effekte des mentalen Dyadentrainings und warum es wichtig ist, dieses Training in breite Arme der Gesellschaft zu bringen.

Publikationen

Godara, M. & Singer T. (2024)

10-Week Trajectories of Candidate Psychological Processes Differentially Predict Mental Health Gains from Online Dyadic Versus Mindfulness Interventions: A Randomized Clinical Trial. Journal of Clinical Medicine, 13(11), 3295.

Matthaeus, H., Godara, M., Silveira, S., Hecht, M., Voelkle, M., & Singer, T. (2024).

Loneliness through the Power of Practicing Together: A Randomized Controlled Trial of Online Dyadic Socio-Emotional vs. Mindfulness-Based Training. International Journal of Environmental Research and Public Health, 21(5), 570.

Godara, M., Hecht, M., & Singer, T. (2024).

Training-related improvements in mental well-being through reduction in negative interpretation bias: A randomized trial of online socio-emotional dyadic and mindfulness interventions. Journal of Affective Disorders, 354, 662-672.

Reducing alexithymia and increasing interoceptive awareness: A randomized controlled trial comparing mindfulness with dyadic socio-emotional app-based practice. Journal of Affective Disorders, 341, pp. 162-169.

Boosting Empathy and Compassion Through Mindfulness-Based and Socioemotional Dyadic Practice: Randomized Controlled Trial With App-Delivered Trainings. Journal of Medical Internet Research.

It matters what you practice: Differential training effects on subjective experience, behavior, brain and body in the ReSource Project. Current Opinion in Psychology, 28, pp. 151 – 158