Edu:Social Projekt

Willkommen bei Edu:Social!

Hier trifft innovative Forschung auf Anwendung

Das Edu:Social Projekt ist eine deutschlandweite, wissenschaftliche Forschungsstudie des Social Neuroscience Labs der Max-Planck-Gesellschafft. Es zielt auf die Stärkung von Resilienz und sozialen Kompetenzen bei Lehrer:innen und Gesundheitsfachkräften. Wie bieten mehrwöchige mentale Interventionsprogramme an, die sowohl mentale Gesundheit als auch soziale Kompetenzen wie Empathie und Mitgefühl fördern und das Risiko von Burnout durch Stressbelastungen reduzieren.

Machen Sie mit im Edu:Social School Projekt

Sie sind Lehrkraft an einer Schule in Deutschland und möchten am Edu:Social School Projekt teilnehmen?  Dann seien Sie dabei und registrieren Sie sich schon jetzt für Studie 2:

Sie erhalten nach Ihrer Registrierung weitere Informationen zum Projekt und zum Ablauf der Studie per E-Mail.

Weiterhin können Sie sich für eine Teilnahme an Edu:Social School auch hier registrieren!

Wissenschaftlicher Hintergrund

Kleine Schritte, große Wirkung

Mit diesem digitalen Interventionsprogramm ist es möglich, durch vergleichsweise geringem Aufwand bedeutsame Ergebnisse zu erzielen. Frühere Studien konnten bereits die folgenden positiven Effekte nachweisen:

  • Erhöhung der Lebenszufriedenheit
  • Förderung der mentalen Gesundheit
  • Stärkung des sozialen Zusammenhalts
  • Stärkung sozialer Kompetenzen (Empathie, Mitgefühl)
  • Steigerung der Resilienz
  • Reduktion von Stress
  • Verminderung von Einsamkeit
Bisherige Projekte

ReSource und CovSocial

Das Edu:Social Projekt basiert auf den Ergebnissen zweier erfolgreicher und einzigartiger  Forschungsprojekte, die unter der Leitung von Prof. Dr. Tania Singer durchgeführt wurden. Das ReSource Projekt, eine umfassende Langzeitstudie zum Achtsamkeits- und Mitgefühlsbasierten mentalen Training, erforschte die Auswirkungen verschiedener Meditationstypen und mentaler Praktiken auf Gehirn, Gesundheit, Stress, Wohlbefinden und Sozialverhalten. Das CovSocial Projekt untersuchte die Einflüsse der Covid-19 Pandemie auf das Wohlbefinden, Verhalten, Stresserleben und den gesellschaftlichen Zusammenhalt bei Berliner Erwachsenen. In einer zweiten Phase untersuchte es die Effekte von digitalem, 10-wöchigem Achtsamkeitstraining oder sozio-emotionalem Partner-basierten mentalen Training auf Resilienz, mentale Gesundheit und sozialer Kompetenzen. Das Edu:Social Projekt baut auf die CovSocial Studie auf, und untersucht nun die Implementierung dieser mentalen Online-Trainingsprogramme für die spezifischen Settings von Schule oder Gesundheitswesen. 

News

04. April 2025 – Mehr als 25 Jahre sozialneurowissenschaftlicher Forschung von Tania Singer, darunter die Projekte ReSource, CovSocial und Edu:Social School sowie ihre jüngste Dyad-Arbeit, werden in diesem NYAS-Review-Artikel vorgestellt.

Zur Unterstützung für unser Edu:Social Healthcare und Edu:Social School Projekt bieten wir eine PhD Position (2 Jahre, Vollzeit). Mehr Informationen zur Ausschreibung finden Sie hier.

Tania Singer und ISCTH-Präsident Kaivalya Kashyap sprechen über die Wissenschaft des Mitgefühls, die Rolle der Herzintelligenz bei der systemischen Transformation und neue Wege zu einer ausgeglicheneren Welt. Diesmal aufgezeichnet in einem Podcast-Bus.

Trailer - CovSocial Symposium 2022

Wissenschaftliche Publikationen

A neuroscience perspective on the plasticity of the social and relational brain. Annals of the New York Academy of Sciences, S. 1 – 23.

Matthäus, M., Heim, C., Voelkle, M. & Singer T. (2024)

Reducing Neuroendocrine Psychosocial Stress Response Through Socio-emotional Dyadic but not Mindfulness Online Training. Frontiers in Endocrinology 15, 1277929.

Godara, M. & Singer T. (2024)

10-Week Trajectories of Candidate Psychological Processes Differentially Predict Mental Health Gains from Online Dyadic Versus Mindfulness Interventions: A Randomized Clinical Trial. Journal of Clinical Medicine, 13(11), 3295.

Matthaeus, H., Godara, M., Silveira, S., Hecht, M., Voelkle, M., & Singer, T. (2024).

Loneliness through the Power of Practicing Together: A Randomized Controlled Trial of Online Dyadic Socio-Emotional vs. Mindfulness-Based Training. International Journal of Environmental Research and Public Health, 21(5), 570.

Godara, M., Hecht, M., & Singer, T. (2024).

Training-related improvements in mental well-being through reduction in negative interpretation bias: A randomized trial of online socio-emotional dyadic and mindfulness interventions. Journal of Affective Disorders, 354, 662-672.

Reducing alexithymia and increasing interoceptive awareness: A randomized controlled trial comparing mindfulness with dyadic socio-emotional app-based practice. Journal of Affective Disorders, 341, pp. 162-169.