Edu:Social Projekt

Teilnahme- und Datenschutzinformationen Edu:Social School Studie

Liebe*r Teilnehmer*in,

vielen Dank für Ihr weiteres Interesse am Edu:Social School Projekt.

Bitte lesen Sie sich diese Information sorgfältig durch, bevor Sie Ihre Teilnahme schriftlich bestätigen. Ihre Teilnahme an dieser Studie ist freiwillig. Diese Studie wird von der Max-Planck-Gesellschaft finanziert und durchgeführt (Social Neuroscience Lab).

Wir möchten Ihnen gerne einen kurzen Überblick über das Thema der Studie geben, bevor wir Sie detailliert über den Ablauf, zeitlichen Aufwand, die Aufwandsentschädigung, mögliche Risiken und Unannehmlichkeiten, den Versicherungsschutz, die Freiwilligkeit der Teilnahme sowie Datenschutzbestimmungen aufklären.

1.1       Zweck der Studie

Ziel des Edu:Social School Projekts ist die Durchführung von einem Sozio-Emotionalen Dyadentraining, um dessen Wirkung auf die Reduktion von Stress und Einsamkeit sowie die Steigerung von psychischem Wohlbefinden, prosozialem Verhalten und sozialer Kohäsion zu untersuchen. Ein weiteres Ziel der Studie ist die Erforschung des Zusammenhangs zwischen chronischer Stressbelastung bei Burnout gefährdeten Berufsgruppen und Veränderungen in stressrelevanten biologischen Systemen.

1.2       Ablauf und Dauer der Teilnahme

Das Projekt Edu:Social School ist in zwei Studienzeiträume aufgeteilt. Sie haben sich für die Studie 1 angemeldet. Die Studie 1 wird sich über einen Zeitraum von September 2024 bis März 2025 erstrecken. Gemäß den wissenschaftlichen Standards empirischer Studien wird es auch eine Warteliste-Kontrollgruppe geben, welche erst nach dem Ablauf des Post-Tests im März 2025, in der 2. Studie die Möglichkeit erhält, an einem ähnlichen Interventionsprogramm teilzunehmen. In folgender Abbildung 2 ist das Studiendesign graphisch dargestellt.

Abbildung 2. Studien-Design Edu:Social School

Es wird verschiedene Studienphasen geben, in der unterschiedliche Testungen durchgeführt werden. Zu diesen Phasen zählen ein Pre-Test, die Interventionsphase, eine kurze Zwischen-Testung und der Post-Test. Der Pre- und Post-Test sowie die Zwischen-Testung beinhalten Online-Fragebögen und Computer-Tests, die Sie zu Hause in der Studien-App ausfüllen. Insgesamt müssen Sie für die Erhebungen in der Studien-App des Pre-und Post-Tests jeweils etwa 130 min und 90 min für die Zwischen-Testung über einem Zeitraum von je 3 Wochen aufbringen pro Testung. Beim Pre- und Post-Test gibt es für Lehrkräfte in Berlin mit Einverständnis der Schulleitung zusätzlich jeweils eine Testung im Klassenraum, zu der unsere Forschungsteams zu Ihnen an die Schule kommen. Insgesamt müssen Sie für die Testungen im Klassenraum jeweils etwa 65 min aufbringen. Zusätzlich wird es während der Interventionsphase kurze wöchentliche sowie tägliche Fragebögen geben, die bis zu 10 Minuten pro Tag im Anspruch nehmen werden.

Alle Teilnehmenden werden entweder der Interventions-(„EmCo“) oder Kontrollgruppe („WC“) zugeteilt. Die Zuordnung in die jeweilige Gruppe resultiert auf Basis eines statistischen Algorithmus, welcher nach spezifischen wissenschaftlichen Kriterien (Alter, Geschlecht, etc.) auswählt. Durch dieses Auswahlverfahren werden zwei gleich verteilte Gruppen erstellt. Gruppe I führt über 10 Wochen ein sozio-emotionales Interventionstraining durch, welches aus 90-minütigen wöchentlichen Gruppencoachings sowie täglichen 13-minütigen Online-Partner*innenübungen, der sogenannten Dyade, besteht. Gruppe II ist die Warteliste-Kontrollgruppe, die zunächst keine Intervention erhält. Sie ist aber für die wissenschaftliche Untersuchung genauso wichtig, um die Auswirkungen der wiederholten Testung vor und nach der Intervention messen zu können. Diese Gruppe wird dafür jedoch zu einem späteren Zeitpunkt die Möglichkeit bekommen, freiwillig ein ähnliches 10-wöchiges Interventionstraining entsprechend dem der Gruppe I zu durchlaufen.

Für alle organisatorischen Abläufe (Einladungen, Anmeldungen, etc.) werden Sie von unseren Projektkoordinator*innen per E-Mail kontaktiert.

1.2.1      Screening-Telefonat mit zertifizierte*m Interventionstrainer*in

Nach Ihrer Zusage zur Teilnahme an der Interventionsstudie werden Sie von einem*r unserer geschulten Interventionstrainer*in für ein 30-minütiges Telefongespräch kontaktiert. Sie werden hier über den genauen Ablauf der Studie informiert und nach Ihrem derzeitigen körperlichen und psychischen Wohlbefinden befragt. Dieses Gespräch dient auch dazu, sicherzustellen, dass Sie über den zeitlichen Umfang und den Aufwand der Interventionsphase informiert sind und diese in Ihren Alltag integrieren können.

1.2.2      Pre-, Mid- und Post-Test Fragebögen, Computer-Tests, und EMA
Fragebögen

Wir werden Sie bitten, vor und nach der Interventionsphase und zur Zwischen-Testung Fragebögen über die Studien-App auszufüllen. Das Ausfüllen der Fragebögen wird etwa 50 min in Anspruch nehmen.

Computer-Tests

Vor und nach der Interventionsphase und zur Zwischen-Testung werden über die Studien-App zwei Tests durchgeführt. Diese sind ähnlich zu Fragebögen gestaltet und nehmen insgesamt etwa 40 min in Anspruch.

8 Tage EMA – Ecological Momentary Assessment

Um Ihre Aktivitäten, Ihren Gefühlszustand und Ihre Reaktionen auf Belastungen im Alltag messen zu können, werden Sie über die App 2 Wochen lang, jeweils an vier aufeinander folgenden Tagen (insgesamt 8 Tage vor und nach der Intervention, jeweils 2 Tage unter der Woche und 2 Tage an Wochenenden) aufgefordert, Fragen zu Ihrem aktuellen Gefühlszustand, Ihren Lehrpraktiken und Ihrem Stresserleben zu beantworten. Diese Fragen werden mehrmals täglich mittels Push-Notifications über die Studien-App gestellt und nehmen insgesamt 5 min pro Tag in Anspruch.

Pre- und Post-Testung in der Schule (TAVA bzw. TVA)

Das TAVA („Teacher Autonomic Voice Assessment”) ist eine in sechs Phasen strukturierte Erhebung im Klassenraum, die darauf abzielt, Stimmaufnahmen und die Aktivierung des autonomen Nervensystems aufzuzeichnen, um objektivere Marker für Veränderungen des emotionalen Wohlbefindens, der Selbstregulationsfähigkeiten und der Kommunikationskompetenz während des Unterrichts in Echtzeit zu erhalten. Die Erhebung wird insgesamt 65 Minuten dauern, wobei hiervon 40 Minuten innerhalb der Unterrichtszeit stattfinden.

Während der Erhebung werden folgende Rohdaten erhoben: pseudonymisierte Fragebögen von Lehrkräften, anonymisierte Fragebögen von Schüler*innen mit Einwilligung bzw. Einwilligung der Eltern (bei nicht vollendetem 14. Lebensjahr) sowie physiologische Parameter von Lehrkräften. Stimmaufnahmen von Lehrkräften werden als vorverarbeitete Analysedaten erhoben, die Rohdaten der Stimmaufnahmen werden nach automatischer Analyse durch das in die Studien-App integrierte audEERING devAIce SDK vernichtet (weiter beschrieben im Abschnitt „Datenschutzinformation der Studie“). Mögliche Aufzeichnungen der Stimmen von einzelnen Schüler*innen in der Stimmaufnahme der Lehrkraft werden als Hintergrundgeräusche klassifiziert und aus den nachbearbeiteten Analysedaten der Stimmaufnahmen herausgefiltert, und somit vernichtet.

Da eine anonyme Erhebung von Fragebogen-Rohdaten von Schüler*innen geplant ist, werden an die teilnehmenden Schulen, Lehrkräfte, Eltern und Schüler*innen Informationsschreiben verschickt, in denen die verschiedenen Phasen und Datenerfassungsverfahren des TAVAs ausführlich beschrieben werden. Sie werden gebeten die Einverständniserklärungen an die Eltern ihrer Schüler*innen zu verteilen, und die Schüler*innen werden altersgerechte Informationsschreiben erhalten. Sie werden vorab über das Verfahren informiert und erhalten spezifische Anweisungen für jede Phase in einem Informationsschreiben, das per E-Mail vor dem geplanten Erhebungstermin versandt wird. Schüler*innen, von denen keine Einwilligung vorliegt, erhalten keine Fragebögen, und somit werden keine Roh- oder Analysedaten von diesen Schüler*innen während des TAVAs erhoben. Falls Schüler*innen oder deren Eltern (bei nicht vollendetem 14. Lebensjahr) eine Teilnahme an der TAVA ablehnen, bitten wir Sie, eine alternative Aktivität für diese Schüler*innen während der geplanten Teststunde anzubieten. Die Schüler*innen können z. B. angewiesen werden, in Ruhe an Hausaufgaben oder Übungen aus den letzten Unterrichtsstunden zu arbeiten oder sich mit eigenständigen Lese-, Schreib- oder Kunstprojekten zu beschäftigen.

Phase 1 (15 Minuten)

Phase 1 umfasst die Vorbereitungszeit, die während einer regulären Schulpause vor der Unterrichtsstunde stattfindet, die für das TAVA vorgesehen ist. Die Erhebungsvorbereitung wird in einer ruhigen, privaten Umgebung durchgeführt. Das Forschungsteam erklärt die Aufzeichnungsgeräte für die Aufzeichnung der Stimme und die Erfassung der physiologischen Aktivität. Das Stimmaufnahme-Set besteht aus einem Ansteckmikrofon, das über USB oder Bluetooth mit dem vom Forschungsteam bereitgestellten Smartphone verbunden ist, über das in der Studien-App die Stimme aufgezeichnet wird. Außerdem wird ein kurzer Fragebogen zur Erfassung des allgemeinen Gesundheitszustandes und der Lebensgewohnheiten, von denen bekannt ist, dass sie die Physiologie beeinflussen, erhoben. Das Mikrofon wird in einem angemessenen Abstand zum Mund angebracht, um eine möglichst hohe Qualität der Tonaufnahmen zu gewährleisten (10-50 cm). Es wird eine Basisaufnahme (30-60 Sekunden) der Stimme erfasst, für die Sie gebeten werden, eine Reihe von neutralen, nicht provokanten Sätzen direkt aus der Studien-App vorzulesen. Das physiologische Aufzeichnungsset besteht aus drei Elektrokardiogrammsensoren (EKG-Sensoren), zwei Elektrodermalsensoren (EDA-Sensoren) und einem Respirationsgurt (RIP-Gurt), die alle über Kabel mit einem zentralen Aufzeichnungsgerät verbunden sind, welches an der Kleidung der Lehrkräfte befestigt wird. Das Aufzeichnungsgerät wird von dem Forschungsteam über Bluetooth mit einem Laptop oder Smartphone verbunden, sodass die Datenerfassung in Echtzeit kontrolliert werden kann. Die Sensoren werden am Oberkörper, einer Hand und der Respirationsgurt um den Oberkörper angebracht. Sobald die physiologischen Aufzeichnungsgeräte sicher befestigt sind, wird eine physiologische Basisaufzeichnung durchgeführt, in der Sie gebeten werden, mindestens 2 Minuten ruhig mit geschlossenen Augen zu sitzen.

Phase 2 (5 Minuten)

Die Erhebung im Klassenraum beginnt mit einer kurzen Vorstellung des Forschungsteams, sowie einem Überblick über den Inhalt des TAVAs. Danach wird ein Fragebogen (auf Papier) an die Schüler*innen, von denen eine Einwilligung vorliegt, verteilt, um ihre allgemeine Wahrnehmung des Klassenklimas und Zugehörigkeit zu erfassen. Für das Ausfüllen dieser Umfrage benötigen die Schüler*innen etwa 5 Minuten. Das Forschungsteam unterstützt bei aufkommenden Fragen.

Phase 3 (10 Minuten)

Das Forschungsteam zeigt eine Reihe von emotionalen Filmausschnitten aus „Alles steht Kopf“, dem Walt Disney Pictures-Film von 2015. „Alles steht Kopf“ ist ein familienfreundlicher Film, der zusammen mit renommierten Neurowissenschaftler*innen entwickelt wurde, um eine Coming-of-Age-Geschichte mit dem Schwerpunkt auf der emotionalen Entwicklung von Kindern zu schaffen. Die Klasse sieht sich ein 10-minütiges Video an, das aus mehreren Filmszenen besteht, die eine Vielzahl von emotionalen Erfahrungen darstellen. Die Szenen zeigen, wie Emotionen im Körper funktionieren und geben Beispiele für häufige emotionale Ausdrücke und Reaktionen. Am Ende des Films beginnen Sie mit einer individuellen Sprachaufnahme in der Studien-App.

Phase 4 (15 Minuten)

Es findet ein halbstrukturierter Dialog mit den Schüler*innen statt, um die im Film behandelten Themen zu besprechen, z. B. die Funktion verschiedener Emotionen und Selbstregulierungsstrategien zur Bewältigung schwieriger emotionaler Erfahrungen. Sie erhalten vorab Anweisungen von dem Forschungsteam zur Strukturierung des Dialogs.

„Nachdem Sie diese Videoclips gesehen haben, moderieren Sie bitte eine Diskussion mit der Klasse, in der Sie erkunden, wie der Film die emotionale Entwicklung darstellt und wie Emotionen reguliert werden können. Sie können diese Diskussion mithilfe einiger offener Fragen leiten, zum Beispiel: (1) Was habt ihr durch den Film über Emotionen gelernt? (2) Fällt euch ein Ereignis ein, an dem ihr ähnliche Emotionen erlebt habt wie Riley im Film? Wie seid ihr damit umgegangen? (3) Warum glaubt ihr, dass es wichtig ist, verschiedene Gefühle zu empfinden, auch solche, die vielleicht unangenehm oder schwierig sind? (4) Welche Möglichkeiten gibt es, mit großen Gefühlen umzugehen, wenn sie auftauchen?“

Diese Diskussion wird voraussichtlich 15 Minuten dauern, wobei die genaue Dauer je nach Engagement der Klasse schwanken wird. Während der Diskussion wird das Forschungsteam das Verhalten schriftlich protokollieren.

Phase 5 (10 Minuten)

Diese Phase stellt eine Ruhephase dar, in der die Schüler*innen, von denen eine Einwilligung vorliegt, einen zweiten Fragebogen (auf Papier) ausfüllen. Sie werden dabei gebeten, ruhig zu sitzen, während die Schüler*innen ihre Fragebögen ausfüllen, um eine physiologische Ruheaufzeichnung zu ermöglichen (mindestens 2 Minuten). Das Forschungsteam wird diese Phase beaufsichtigen und Fragen beantworten, falls die Schüler*innen Hilfe beim Verständnis der Fragen benötigen. Das Ausfüllen des Fragebogens wird etwa 10 Minuten dauern. Nachdem die Schüler*innen den Fragebogen ausgefüllt haben, sammelt das Forschungsteam die Unterlagen ein, und Sie nehmen ihren regulären Unterricht wieder auf. Sobald die reguläre Unterrichtszeit vorbei ist, entfernt das Forschungsteam die physiologischen Sensoren und die Stimmaufnahmegeräte.

Phase 6 (10 Minuten)

Sie erhalten eine Push-Benachrichtigung von der Studien-App, um eine 10-minütige Online-Umfrage auszufüllen, in der sie über ihre Wahrnehmung während des Unterrichtsgesprächs berichten. Diese soll im nächstmöglichen freien Moment ausgefüllt werden.

– – Alternative: TVA („Teacher Voice Assessment”)

Aufgrund der praktischen Terminierung dieser Testungen in Schulen, die von der Verfügbarkeit der Lehrkräfte, Schulen und des Forschungsteams abhängt, besteht die Möglichkeit, dass statt der umfangreichen Testung mit 6 Phasen eine verkürzte Testung durchgeführt wird.

Das TVA („Teacher Voice Assessment”) ist eine in 4 Phasen strukturierte Erhebung im Klassenraum, die darauf abzielt, die Stimme aufzuzeichnen, um einen objektiveren Marker für Veränderungen des emotionalen Wohlbefindens, der Selbstregulationsfähigkeiten und der Kommunikationskompetenz während des Unterrichts der Lehrkraft in Echtzeit zu erhalten. Die Erhebung dauert insgesamt 45 Minuten.

Während der Erhebung werden folgende Rohdaten erhoben: pseudonymisierte Fragebögen von Lehrkräften und anonymisierte Fragebögen von Schüler*innen mit Einverständnis bzw. Einverständnis der Eltern (bei nicht vollendetem 14. Lebensjahr). Stimmaufnahmen von Lehrkräften werden als vorverarbeitete Analysedaten erhoben, die Rohdaten der Stimmaufnahmen werden nach automatischer Analyse durch das in die Studien-App integrierte audEERING devAIce SDK vernichtet (weiter beschrieben im Abschnitt „Datenschutzinformation der Studie“). Mögliche Aufzeichnungen der Stimmen von einzelnen Schüler*innen in der Stimmaufnahme der Lehrkraft werden als Hintergrundgeräusche klassifiziert und aus den nachbearbeiteten Analysedaten der Stimmaufnahmen herausgefiltert, und somit vernichtet.

Da eine anonyme Erhebung von Fragebogen-Rohdaten von Schüler*innen geplant ist, werden an die teilnehmenden Schulen, Lehrkräfte, Eltern und Schüler*innen Informationsschreiben verschickt, in denen die verschiedenen Phasen und Datenerfassungsverfahren des TVAs ausführlich beschrieben werden. Sie werden gebeten die Einverständniserklärungen an die Eltern ihrer Schüler*innen zu verteilen, und die Schüler*innen werden altersgerechte Informationsschreiben erhalten. Sie werden vorab über das Verfahren informiert und erhalten spezifische Anweisungen für jede Phase in einem Informationsschreiben, das per E-Mail vor dem geplanten Erhebungstermin versandt wird. Schüler*innen, von denen keine Einwilligung vorliegt, erhalten keine Fragebögen, und somit werden keine Roh- oder Analysedaten von diesen Schüler*innen während des TVAs erhoben. Falls Schüler*innen oder deren Eltern (bei nicht vollendetem 14. Lebensjahr) eine Teilnahme an der TVA ablehnen, bitten wir Sie, eine alternative Aktivität für diese Schüler*innen während der geplanten Teststunde anzubieten. Die Schüler*innen können z. B. angewiesen werden, in Ruhe an Hausaufgaben oder Übungen aus den letzten Unterrichtsstunden zu arbeiten oder sich mit eigenständigen Lese-, Schreib- oder Kunstprojekten zu beschäftigen.

Phase 1 (5 Minuten)

Phase 1 umfasst die Vorbereitungszeit, die während einer regulären Schulpause vor der Unterrichtsstunde stattfindet, für die das TVA vorgesehen ist. Hierfür werden Sie gebeten in der Studien-App eine Basisaufnahme (30-60 Sekunden) der Stimme zu erfassen, in der Sie eine Reihe von neutralen, nicht provokanten Sätzen direkt aus der Studien-App vorlesen. Es besteht auch die Möglichkeit diese Basisaufnahme morgens vor dem Schulalltag durchzuführen.

Phase 2 (10 Minuten)

Das vom Forschungsteam bereitgestellte Videomaterial, bestehend aus einer Reihe von emotionalen Filmausschnitten aus „Alles steht Kopf“, dem Walt Disney Pictures-Film von 2015, wird im Unterricht gezeigt. Die Klasse sieht sich ein 10-minütiges Video an, das aus mehreren Filmszenen besteht, die eine Vielzahl von emotionalen Erfahrungen darstellen. Die Szenen zeigen, wie Emotionen im Körper funktionieren und geben Beispiele für häufige emotionale Ausdrücke und Reaktionen. Am Ende des Films beginnen Sie mit einer individuellen Sprachaufnahme in der Studien-App.

Phase 3 (15 Minuten)

Es findet ein halbstrukturierter Dialog mit den Schüler*innen statt, um die im Film behandelten Themen zu besprechen, z. B. die Funktion verschiedener Emotionen und Selbstregulierungsstrategien zur Bewältigung schwieriger emotionaler Erfahrungen. Sie erhalten vorab Anweisungen von dem Forschungsteam zur Strukturierung des Dialogs.

„Nachdem Sie diese Videoclips gesehen haben, moderieren Sie bitte eine Diskussion mit der Klasse, in der Sie erkunden, wie der Film die emotionale Entwicklung darstellt und wie Emotionen reguliert werden können. Sie können diese Diskussion mithilfe einiger offener Fragen leiten, zum Beispiel: (1) Was habt ihr durch den Film über Emotionen gelernt? (2) Fällt euch ein Ereignis ein, an dem ihr ähnliche Emotionen erlebt habt wie Riley im Film? Wie seid ihr damit umgegangen? (3) Warum glaubt ihr, dass es wichtig ist, verschiedene Gefühle zu empfinden, auch solche, die vielleicht unangenehm oder schwierig sind? (4) Welche Möglichkeiten gibt es, mit großen Gefühlen umzugehen, wenn sie auftauchen?“

Diese Diskussion wird voraussichtlich 15 Minuten dauern, wobei die genaue Dauer je nach Engagement der Klasse schwanken wird.

Phase 4 (15 Minuten)

Diese Phase stellt eine Ruhephase dar, in der die Schüler*innen, von denen eine Einwilligung vorliegt, einen Fragebogen (auf Papier) und Lehrkräfte einen Fragebogen (in der App) ausfüllen. Die Lehrkraft wird diese Phase beaufsichtigen und Fragen beantworten, falls die Schüler*innen Hilfe beim Verständnis der Fragen benötigen. Das Ausfüllen des Fragebogens wird etwa 15 Minuten dauern. Nachdem die Schüler*innen den Fragebogen ausgefüllt haben, sammelt die Lehrkräfte die Unterlagen ein, und Sie nehmen ihren regulären Unterricht wieder auf.

On-Boarding I und II

In den online Webinars On-Boarding I und II (jeweils 90 min) werden Sie in Kleingruppen (ca. 20-25 Teilnehmende) mit Ihrem*r zugewiesenen*r Interventionstrainer*in in die mentalen, partner*innenbasierten Übungen eingewiesen. Unter Anleitung wird die Intervention erlernt und der Austausch über die gemachten Erfahrungen gefördert. Das Training dient der Vorbereitung auf die selbstständige Arbeit mit dem mentalen Trainingsprogramm über die Studien-App. Sie erhalten Informationen über den Hintergrund dieser Übungen und der korrekten Durchführung.

1.2.3      Interventionsphase

Die Interventionsphase unterscheidet sich je nach Gruppenzuteilung.

Gruppe I – Sozio-Emotionales Dyadentraining/EmCo

Die Interventionsphase für Gruppe I umfasst ein 10-wöchiges mentales Training zur Förderung sozio-emotionaler Fähigkeiten mittels sogenannter 13-minütiger Dyaden. Diese Übung wird über eine Studien-App durchgeführt und besteht darin, dass Sie sechsmal pro Woche für jeweils 13 min mit einem*r zufällig ausgewählten*r Teilnehmer*in Ihrer Gruppe interagieren. Dabei wechselt Ihr*e Partner*in wöchentlich. Die Übung folgt einem strukturierten Ablauf, bei dem es jeweils eine*n Sprecher*in und eine*n Zuhörer*in gibt. Der*die Sprecher*in reflektiert während 2,5 min über eine erlebte stressige Situation und anschließend über eine Situation, in der Dankbarkeit empfunden wurde. Nach 5 min werden die Rollen getauscht, sodass der*die Sprecher*in zum*r Zuhörer*in wird. Die Übung beginnt und endet jeweils mit einer Minute achtsamer Stille. Zusätzlich findet einmal pro Woche ein 90-minütiges Online-Coaching mit den zertifizierten Interventionstrainer*innen statt, bei dem Sie Fragen stellen können und vertieftes Wissen über die Übungen erhalten sowie diese in Anwesenheit der Interventionstrainer*innen praktizieren können. Gruppe I wird vor, während, und nach der Intervention kurze, wissenschaftliche Testungen und Befragungen durchführen.

Während der Interventionsphase werden Ihnen zudem nach und vor der täglichen Praxis kurze Fragen über die Studien-App gestellt. Sie werden außerdem an je einem Tag pro Woche gebeten einen kurzen Fragebogen zu beantworten.

Gruppe II – Warteliste-Kontrollgruppe/WC

Gruppe II wird zu Beginn keine Trainingsintervention durchlaufen. Ähnlich wie Gruppe I wird Gruppe II vor, während und nach der 10-wöchigen Interventionsphase kurzen, wissenschaftlichen Testungen und Online-Befragungen unterzogen. Zu einem späteren Zeitpunkt erhalten die Teilnehmer der Gruppe II die Möglichkeit, an einem ähnlichen Trainingsprogramm teilzunehmen.

1.3       Mögliche Risiken

1.3.1       EMA, Fragebögen und Computer-Tests

Einige der EMAs, Fragebögen und Computer-Tests behandeln Informationen, die persönlicher und privater Natur sind und die, sofern sie außerhalb des Forschungskontexts gelangen würden, ein soziales Risiko darstellen könnten. Dieses Risiko wird minimiert durch die sorgfältige Einweisung in den Umgang mit vertraulichen Daten, die jedes Mitglied unseres Studienpersonals durchläuft und weitere Sicherheitsvorkehrungen zum Datenschutz durch Pseudonymisierung sowie Anonymisierung Ihrer Daten (siehe im Abschnitt „Datenschutz der Studie“). Sollte es einzelne Fragen geben, die Sie nicht beantworten möchten, steht es Ihnen frei diese auszulassen ohne Ihre weitere Teilnahme an der Studie zu gefährden.

1.3.2      Testung in der Schule (TAVA)

Roh- und Analysedaten der physiologischen Parametern sowie Analysedaten der Stimmaufnahmen von Lehrkräften sind Informationen, die persönlicher und privater Natur sind und die, sofern sie außerhalb des Forschungskontexts gelangen würden, ein soziales Risiko darstellen könnten. Dieses Risiko wird minimiert durch die sorgfältige Einweisung in den Umgang mit vertraulichen Daten, die jedes Mitglied unseres Studienpersonals durchläuft und weitere Sicherheitsvorkehrungen zum Datenschutz durch Pseudonymisierung sowie Anonymisierung Ihrer Daten (siehe im Abschnitt „Datenschutz der Studie“).

Die bewusste Aufzeichnung von physiologischen Daten und der eigenen Stimme kann zu psychologischem Stress oder einer erhöhten Selbstwahrnehmung führen. Die Stimmaufnahmen werden nur im analysierten Zustand, wodurch eine Erkennbarkeit der Stimme ausgeschlossen wird, ausgewertet, die Rohdaten der Stimmaufnahmen werden nach automatischer Analyse durch das in die Studien-App integrierte audEERING devAIce SDK vernichtet. Das Tragen von Sensoren und Geräten zur Aufzeichnung physiologischer Parameter könnte die Bewegungsfreiheit einschränken, zu Unbehagen führen oder bestimmte Aktivitäten erschweren, was potenziell zu Frustration oder Stress führen könnte. Das Tragen eines Atemgurtes könnte physische Beschwerden verursachen, wie z. B. Druckstellen oder Beschwerden durch das enge Anlegen des Gurtes um den Brustkorb. Das Forschungsteam wird die Sensoren in Rücksprache mit Ihnen anbringen und einen höchstmöglichen Tragekomfort gewährleisten. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie allergisch auf das Material der Sensoren reagieren, insbesondere wenn diese über einen längeren Zeitraum getragen werden. Dies kann Hautreizungen oder andere allergische Reaktionen hervorrufen. Die Sensoren werden direkt nach der Erhebung entfernt und Sie haben jederzeit die Möglichkeit die Erhebung abzubrechen oder dem anwesenden Forschungsteam Rückfragen zu stellen.

1.3.3      Testung in der Schule (TVA)

Analysedaten der Stimmaufnahmen von Lehrkräften sind Informationen, die persönlicher und privater Natur sind und die, sofern sie außerhalb des Forschungskontexts gelangen würden, ein soziales Risiko darstellen könnten. Dieses Risiko wird minimiert durch die sorgfältige Einweisung in den Umgang mit vertraulichen Daten, die jedes Mitglied unseres Studienpersonals durchläuft und weitere Sicherheitsvorkehrungen zum Datenschutz durch Pseudonymisierung sowie Anonymisierung Ihrer Daten (siehe im Abschnitt „Datenschutz der Studie“).

Die bewusste Aufnahme der eigenen Stimme kann zu psychologischem Stress oder einer erhöhten Selbstwahrnehmung führen. Die Stimmaufnahmen werden nur im analysierten Zustand, wodurch eine Erkennbarkeit der Stimme ausgeschlossen wird,  ausgewertet, die Rohdaten der Stimmaufnahmen werden nach automatischer Analyse durch das in die Studien-App integrierte audEERING devAIce SDK vernichtet.

1.3.4      Intervention

Grundsätzlich sind die Risiken der eingesetzten Übungen gering. Die mentalen Übungen regen die Selbstreflexion und das soziale und emotionale Empfinden gegenüber sich selbst und der Außenwelt an. Wir können nicht ausschließen, dass es durch die Intervention je nach individuellen Gegebenheiten und Persönlichkeit zu ungewohnten Körperempfindungen oder Wahrnehmungen kommen kann, oder intensiviertem emotionalen Erleben. Wir möchten hier ausdrücklich darauf hinweisen, dass diese Intervention nicht zum Ziel hat, psychische Störungen zu heilen oder eine Therapie zu ersetzen, und dies auch nicht leisten kann. Auch liefern wir keine psychologische Diagnostik. Sie nehmen an dieser Studie in völliger Selbstverantwortung teil.

Die positiven Auswirkungen ähnlicher sozio-emotionaler Übungen und Interventionen wurden in vielen weltweit durchgeführten wissenschaftlichen Studien belegt. Da es jedoch das Ziel der vorliegenden Online-Studie ist, dieses spezifische Format auf positive Effekte bezüglich psychologischer Gesundheit und sozialer Kompetenzen im Schulkontext zu untersuchen, können wir im Vorhinein keinen positiven Effekt garantieren.

1.4       Nutzen der Studie für die Allgemeinheit

Die gewonnenen Ergebnisse ermöglichen es uns, zukünftig Präventions- und Interventionsansätze zur Unterstützung der psychischen Gesundheit von Lehrkräften, einer beruflichen Gruppe mit erhöhtem Burnout-Risiko, gezielt einzusetzen. Wir möchten betonen, dass sämtliche erhobene Studiendaten ausschließlich zu Forschungszwecken verwendet werden. Nach Abschluss der Studie werden wir Ihnen allgemeine Informationen zu den Erkenntnissen und Ergebnissen zur Verfügung stellen, die wir durch Ihre Teilnahme an dieser Studie gewonnen haben.

1.5       Freiwilligkeit der Teilnahme

Die Teilnahme an dieser Studie ist freiwillig. Sie können jederzeit und ohne Angabe von Gründen Ihre Einwilligung zur Teilnahme an dieser Studie widerrufen, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen. Auch wenn Sie die Studie vorzeitig abbrechen, haben Sie Anspruch auf eine entsprechende Vergütung für den bis dahin vorkalkulierten Zeitaufwand. Die Vergütung erfolgt nach Abschluss der Studie.

1.6       Aufwandsentschädigung

Für die Teilnahme an der Studie gibt es eine Aufwandsentschädigung entsprechend des vorkalkulierten zeitlichen Aufwands der Testungen. Für die Teilnahme an der Studie erhalten Sie eine finanzielle Aufwandsentschädigung, die sich nach der Anzahl der vollständig abgeschlossenen Testungen richtet. Wir haben den zeitlichen Aufwand für die Voruntersuchung, die Interventionsphase, die Zwischentestung und die Nachuntersuchung berechnet und eine Pauschale von 10 Euro pro Stunde festgelegt. Je nachdem, wie viele dieser Testungen und Phasen Sie vollständig abschließen, erhalten Sie die entsprechende Entschädigung. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass Ihr zeitlicher Aufwand fair vergütet wird.

Der Pre-Test umfasst einen ungefähren Zeitaufwand von 130 min (Fragebögen, Computer-Tests, EMA (Zuhause über die Studien-App). Dafür werden 25 Euro als Aufwandsentschädigung ausgezahlt.

Für Gruppe I umfasst der Pre-Test zusätzlich für Lehrkräfte in Berlin mit Einverständnis der Schulleitung sowie eine Erhebung im Klassenraum mit einem ungefähren Zeitaufwand von 65 min. Für die Erhebung im Klassenraum wird somit eine pauschale Aufwandsentschädigung von 15 Euro ausgezahlt.

In der Interventionsphase wird der zeitliche Aufwand für die kurzen täglichen bzw. wöchentlichen Fragen, die über die App dargeboten werden, entschädigt. Dieser beträgt ungefähr 60 min pro Woche für Gruppe I und etwa 30 min pro Woche für Gruppe II. Für Intervention wird somit eine pauschale Aufwandsentschädigung von 100 Euro für Gruppe I und 45 Euro für Gruppe II ausgezahlt.

Die Zwischentestung entspricht dem Pre-Test mit Ausnahme der EMA sowie der Erhebung im Klassenraum und umfasst damit einen ungefähren Zeitaufwand von 90 min. Dafür werden 15 Euro ausgezahlt.

Der Post-Test entspricht dem Pre-Test. Somit beträgt der zeitliche Aufwand etwa 130 min und wird mit 25 Euro vergütet.

Für Gruppe I umfasst der Pre-Test zusätzlich für Lehrkräfte in Berlin mit Einverständnis der Schulleitung sowie eine Erhebung im Klassenraum mit einem ungefähren Zeitaufwand von 65 min. Für die Erhebung im Klassenraum wird somit eine pauschale Aufwandsentschädigung von 10 Euro ausgezahlt.

Die Auszahlung erfolgt bei dieser Studie per Überweisung. Hierfür benötigen wir Ihre Kontodaten (Name, IBAN und BIC), die wir während der Studie in der Studien-App abfragen werden. Ihre Kontodaten werden nur zum Zweck der Auszahlung erhoben. Sie werden verschlüsselt auf einem lokalen Server des Social Neuroscience Labs der Max-Planck-Gesellschaft gespeichert. Die Mitarbeitenden des wissenschaftlichen Teams erhalten keinen Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Nach der Zahlungsabwicklung werden Ihre Bankdaten unwiderruflich gelöscht und ausschließlich gemäß der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung, GoBD) für die Dauer von 10 Jahren von unserer Buchhaltung sicher gespeichert.

1.7       Umstände, die zum Abbruch der Studie führen können

Nicht vorhergesehene unerwünschte Ereignisse, die während der Studienteilnahme auftreten können, werden von einem Ethikausschuss begutachtet. Dieser Ausschuss hat das Recht den Abbruch der Studienteilnahme vorzuschlagen. 

Zudem haben Sie das Recht, jederzeit ohne Angabe von Gründen Ihre Studienteilnahme zu beenden, ohne dass Ihnen daraus ein Nachteil entsteht.

1.8       Haftung

Die Haftung der Forschungsgruppe Social Neuroscience, ihrer gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen für Schäden, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an dieser Studie entstehen, ist auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt. Dies gilt nicht für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer fahrlässigen Pflichtverletzung der Studienverantwortlichen oder einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung ihrer gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen.

2       Datenschutzinformationen Studie

Für die Datenverarbeitung verantwortlich im Sinne des Datenschutzrechts ist die Forschungsgruppe des Social Neuroscience Labs unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Tania Singer (office@social.mpg.de). Weiterhin finden Sie unten die Kontaktdaten der behördlichen Datenschutzbeauftragten der Max-Planck-Gesellschaft.

Alle von Ihnen erhobenen Studiendaten werden entsprechend der Datenschutzgesetze (EU Datenschutzgrundverordnung Bundesdatenschutzgesetz) gespeichert und wissenschaftlich ausgewertet. Ihre personenbezogenen Daten aus dem Pre-Screening (Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Schulname, Schulnummer) und dem Pre-Test (Bankverbindung) werden getrennt von Roh- und Analysedaten gespeichert. Die Roh- und Analysedaten werden jeweils unter einer individuellen Codierung gespeichert (pseudonymisiert). Dadurch erhalten Sie jeweils eine Studien-ID (Roh- und Analysedaten) und eine User-ID (personenbezogenen Daten). Die Roh- und Analysedaten werden mit den personenbezogenen Daten ausschließlich durch eine Codierungsliste verknüpft. Bei der Auswertung sehen ausschließlich Mitarbeitende des wissenschaftlichen Teams, die von der Studienleitung mit entsprechender Berechtigung versehen werden, die Roh- und Analysedaten. Diese Mitarbeitenden haben nur Zugang zu der individuellen Codierung, den pseudonymisierten Roh- und Analysedaten, aber nicht zu Ihren personenbezogenen Daten. Sie wissen also bei der Auswertung der Roh- und Analysedaten nicht, von wem diese Daten stammen.  Nur über die Codierungsliste kann auch ein Bezug zwischen den Roh- und Analysedaten und Ihren personenbezogenen Daten hergestellt werden. Die Zuordnung von personenbezogenen Daten, Roh- und Analysedaten über die Codierungsliste darf nur durch Mitarbeitende des koordinativen Teams, die von der Studienleitung mit entsprechender Berechtigung versehen werden, erfolgen. Eine Zuordnung von personenbezogenen Daten, Roh- und Analysedaten über die Codierungsliste erfolgt nur, wenn dies erforderlich ist, z.B. um Ihre Rechte zu wahren oder um die Plausibilität der Studienergebnisse zu prüfen. Im Falle der wissenschaftlichen Veröffentlichung von Studienergebnissen werden Ihre personenbezogenen Daten zu keinem Zeitpunkt weitergegeben oder veröffentlicht.

Die personenbezogenen Daten sowie die Roh- und Analysedaten der Studienteilnehmenden und jegliche persönliche Kommunikation werden im Rahmen dieser Studie streng vertraulich behandelt. Mitarbeitende, welche direkten Kontakt mit Ihren personenbezogenen Daten haben, sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. Alle personenbezogenen Daten, die wir für die Kontaktaufnahme von Ihnen erhalten haben, werden stets separat von den Roh- und Analysedaten aufbewahrt. Die personenbezogenen Daten und die entsprechenden Codierungen werden auf einem ersten zugriffssicheren Server der Max-Planck-Gesellschaft aufbewahrt. Ihre Roh- und Analysedaten werden auf einem zweiten zugriffssicheren Server der Max-Planck-Gesellschaft aufbewahrt.

Für die Durchführung des Sozio-Emotionalen Dyadentrainings („EmCo“) wird durch die Client-Anwendung eine Audio-Verbindung zwischen zwei Studienteilnehmenden hergestellt. Die Audioverbindung ist Ende-zu-Ende-verschlüsselt und kann nur von der Applikation ihres*r jeweiligen Dyadenpartners*in verwendet werden.

Die Informationsveranstaltungen und Coachings werden über das Software-Tool CISCO WebEx (Nutzungsbedingungen: https://www.cisco.com/c/en/us/about/legal/privacy-full.html), das über die Cisco MPG EU-Cloud bereitgestellt wird, durchgeführt. Sie werden als Gast in ein solches Webinar eingeladen und müssen kein Profil erstellen oder sich anmelden. Sie können sich selbst einen (fiktiven) Usernamen geben und somit keine personenbezogenen Daten verwenden, um am Webinar teilzunehmen. Für den Fall, dass eine Teilnahme kurzfristig nicht möglich ist, möchten wir uns die Möglichkeit vorbehalten, die Veranstaltung aufzuzeichnen. Eine Aufnahme wird nur stattfinden, wenn alle Teilnehmenden an der Veranstaltung vorher ihr Einverständnis schriftliche per E-Mail dazu gegeben haben.

2.1       Aufzeichnung physiologischer Parameter (PLUX BioSignals)

Physiologische Rohdaten werden mit PLUX Biosignals Elektrokardiographie- (EKG), Elektrodermalaktivitäts- (EDA) und Atmungssensoren (PZT) erfasst, die mit Elektroden (für EKG und EDA) und einem Respirationsgurt (für PZT) versehen sind. Die Sensoren werden über Bluetooth mit dem BioSignals Datenerfassungs-Hub und der OpenSignals Software verbunden, die auf einem lokalen Computer installiert ist und die Erfassung und Visualisierung von Rohdaten in Echtzeit ermöglicht. Wenn die Visualisierung der Rohdaten in Echtzeit und die Kommentierung von Ereignissen als unnötig erachtet wird (Vor- und Nachteile aufgrund der Art und Weise, wie Ereignismarkierungen in den Daten platziert werden, um die Start- und Endzeiten der TAVA-Phasen zu markieren), können die Sensoren die Rohdaten auch intern im PLUX Biosignals-Gerät erfassen und speichern, was eine sichere lokale Speicherung ermöglicht, bis die Rohdaten direkt auf dem zweiten lokalen Server der Max-Planck-Gesellschaft gesichert werden. OpenSignals, die PLUX-Datenanalysesoftware, wird auf den Computern der Max-Planck-Gesellschaft installiert, sodass die gesamte physiologische Rohdatenerfassung, Signalverarbeitung und -analyse lokal auf sicheren Servern der Max-Planck-Gesellschaft durchgeführt wird. Die physiologischen Roh- und Analysedaten werden auf dem lokalen Subserver 2 unter der Studien-ID gespeichert. Für weitere Informationen: https://support.pluxbiosignals.com/knowledge-base/biosignalsplux-regulatory-disclaimer/

2.2      Aufzeichnung der Stimme (audEERING devAIce SDK)

Die Analyse der Stimmaufnahme wird mit dem von audEERING entwickelten devAIce SDK durchgeführt. Das devAIce Analyse-Framework wird in das Backend der Studien-App integriert, so dass die akustische Analyse der Audiodateien bereits während der Stimmaufnahme in der Studien-App erfolgen kann. Die Sprecherregistrierungsfunktion der devAIce Software identifiziert die Lehrkraft als primäre*n Sprecher*in der Stimmaufnahme, was bedeutet, dass die Analyse der Stimmemotionen nur für die Sprache der Lehrkraft bereitgestellt wird. Mögliche Aufzeichnungen der Stimmen von einzelnen Schüler*innen in der Rohdaten der Stimmaufnahme der Lehrkraft werden als Hintergrundgeräusche klassifiziert und aus den nachbearbeiteten Analysedaten der Stimmaufnahmen herausgefiltert. Die akustischen Analysen werden mit der Software audEERING verarbeitet, die lokal auf den Rechnern der Max-Planck-Gesellschaft läuft. Die Stimmaufnahmen werden nur im analysierten Zustand ausgewertet, die Rohdaten der Stimmaufnahmen werden nach automatischer Analyse durch das in die Studien-App integrierte audEERING devAIce SDK vernichtet. Für weitere Informationen:  https://www.audeering.com/terms-and-conditions/

2.3      Einwilligung

Ihre Einwilligungserklärung zur Studie wird gemeinsam mit den personenbezogenen Daten auf dem ersten zugriffssicheren Server der Max-Planck-Gesellschaft aufbewahrt.

2.4      Datenspeicherung

Die Roh- und Analysedaten (Fragebögen, Computer-Tests, EMAs, bereits vorverarbeitete Stimmanalysedaten und physiologischen Parameter) werden über die Studien-App erhoben, die von der Digitalagentur SPRYLAB programmiert wurde und die auf zwei zugriffssicheren Forschungsserver der Max-Planck-Gesellschaft läuft.

Ihre während der Studie erhobenen personenbezogenen Daten sowie die entsprechende Codierungsliste werden bis Ende der Studie (März 2025) aufbewahrt. Nach diesem Zeitraum werden die personenbezogenen Daten und die Codierungsliste, die es erlaubt, Ihre Roh- und Analysedaten mit Ihren personenbezogenen Daten in Verbindung zu bringen, gelöscht. Sobald die Codierungsliste sowie die personenbezogenen Daten gelöscht sind, sind Ihre Roh- und Analysedaten anonymisiert. Die anonymisierten Roh- und Analysedaten werden aus Gründen der guten wissenschaftlichen Praxis der Deutschen Forschungsgemeinschaft und den Regeln der Max-Planck-Gesellschaft für mindestens 10 Jahre gespeichert. Dies hat den Sinn, dass zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis andere Wissenschaftler*innen und wissenschaftliche Journale erzielte Ergebnisse auf ihre Richtigkeit überprüfen können. Anschließend werden die anonymisierten Roh- und Analysedaten gelöscht. Im Falle der wissenschaftlichen Veröffentlichung von Studienergebnissen werden Ihre personenbezogenen Daten zu keinem Zeitpunkt weitergegeben oder veröffentlicht.

Sofern Sie nicht bis zum Ende der Studie (März 2025) Ihre Einwilligung zurückziehen, werden Ihre Roh- und Analysedaten in anonymisierter Form zum Zweck der wissenschaftlichen Nachverfolgung und für eine eventuelle Sichtung durch wissenschaftliche Journale aufbewahrt.

2.5      Widerruf der Einwilligung

Durch Ihre Einwilligung gestatten Sie uns die Nutzung Ihrer Studiendaten gemäß den angegebenen Bedingungen. Sie können Ihre Einwilligung zur Speicherung und Nutzung Ihrer Studiendaten bis zur Löschung der Codierungsliste und den personenbezogenen Daten (März 2025) widerrufen, ohne dass Ihnen Nachteile daraus entstehen. Bitte beachten Sie, dass die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung Ihrer Studiendaten nicht berührt wird, Art. 7 Absatz 3 DSGVO.

Das heißt, dass die Roh- und Analysedaten, die bereits in wissenschaftliche Auswertungen eingeflossen sind, nicht von dem Widerruf berührt sind. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Einverständniserklärung im Anschluss an diese Teilnahme- und Datenschutzinformationen.

Außerdem haben Sie jeweils das Recht:

o   auf Auskunft über alle zu Ihrer Person verarbeiteten und gespeicherten Studiendaten sowie zum*r Empfänger*in, an den*die Roh- und Analysedaten weitergegeben werden oder wurden, Art. 15 DSGVO;

o   auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten, Art. 16 DSGVO;

o   auf Löschung unter der Voraussetzung, dass bestimmte Gründe vorliegen. Dies ist insbesondere der Fall bei unrechtmäßiger Verarbeitung oder wenn die Studiendaten zu dem Zweck, zu dem sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind, Sie die Einwilligung widerrufen und eine anderweitige Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung nicht gegeben ist oder anstelle des Widerspruchs nach Art. 21 DSGVO unter den dort genannten Voraussetzungen. Sofern die Löschung die Ziele eines im wissenschaftlichen Interesse durchgeführten Forschungsprojektes zunichtemachen oder wesentlich erschweren würde, besteht kein Recht auf Löschen, Art. 17 Absatz 3 DSGVO.

o   Auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, insbesondere wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Einschränkung anstelle des Löschens verlangen (siehe dort) oder solange streitig ist, ob die Verarbeitung personenbezogener Daten rechtmäßig erfolgt, Art. 18 DSGVO.

2.6      Fragerecht

Zur Wahrnehmung der vorgenannten Rechte oder bei Fragen zum Ablauf der Studie oder zum Datenschutz wenden Sie sich bitte jederzeit an die wissenschaftliche Studienleitung von Edu:Social School:

Prof. Dr. Tania Singer | Social Neuroscience Lab | Max-Planck-Gesellschaft

Adresse: Bertha-Benz-Str. 3, 10557 Berlin

Telefon: +49 (0) 30 23608 1515

E-Mail: school@edusocial-projekt.de

Bei Anliegen zur Datenverarbeitung und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen können Sie sich auch an die Datenschutzbeauftragte der Max-Planck-Gesellschaft wenden:

Heidi Schuster | Generalverwaltung der Max-Planck-Gesellschaft

Adresse: Hofgartenstraße 8, 80539 München

Telefon: +49 (0) 89 21081554

E-Mail: datenschutz@mpg.de

Sie haben auch ein Beschwerderecht bei der für den Datenschutz zuständigen Aufsichtsbehörde: die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit oder das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA). Alternativ haben Sie für den Fall, dass Sie eine Datenverarbeitung für rechtswidrig halten, die Möglichkeit, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für die Forschungsgruppe des Social Neuroscience Labs der Max-Planck-Gesellschaft unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Tania Singer Beschwerde einzureichen:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Adresse: Friedrichstraße 219, 10969 Berlin

Telefon: +49 (0) 30 138890

Fax: +49 (0) 30 2155050

E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de

2.7      Versicherungsschutz

Hiermit werden Sie darüber aufgeklärt, dass keine Versicherung für Sie als Studienteilnehmer*in abgeschlossen wurde.

2.8     Ethisch-rechtliche Grundlagen

Diese Studie wird unter Berücksichtigung der Richtlinien der Deklaration von Helsinki zur biomedizinischen Forschung am Menschen in der revidierten Fassung von Hongkong, den Grundsätzen für die ordnungsgemäße Durchführung der klinischen Prüfung sowie den Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft durchgeführt. Das Projekt entspricht den ICH- Guidelines für Good Clinical Practice sowie dem Memorandum für Gute Wissenschaftliche Praxis der DFG.

Der Studienplan, nach dem diese Studie durchgeführt wird, wurde der zuständigen Ethikkommission zur Begutachtung vorgelegt und von ihr bewilligt. Das Social Neuroscience Lab der Max-Planck-Gesellschaft verpflichtet sich, alle oben genannten Einschränkungen bei der Durchführung der Studie einzuhalten. Das Datenschutzkonzept folgt EU-DSGVO und dem BlnDSG.

Das Studienteam erreichen Sie unter:

E-Mail: school@edusocial-projekt.de

Tel.: +49 (0) 30 236081515

Studienleitung Edu:Social School: Prof. Dr. Tania Singer