Willkommen bei Edu:Social School!
FÜR EINE GESÜNDERE ZUKUNFT IM BILDUNGSWESEN
Stärken Sie Ihre sozio-emotionalen Fähigkeiten für Ihren Schulalltag und beugen Sie damit unnötigen Stress vor. Die wissenschaftlich fundierten Online-Trainingsprogramme des Social Neuroscience Lab der Max-Planck-Gesellschaft bieten Ihnen die einzigartige Chance, in nur wenigen Wochen nicht nur Ihre beruflichen Kompetenzen, sondern vor allem auch Ihr persönliches Wohlbefinden zu stärken. Machen Sie mit und entdecken Sie, wie Sie nicht nur als Lehrer:in, sondern auch als Mensch wachsen können.
Machen Sie mit im Edu:Social School Projekt
Sie sind eine Lehrkraft an einer Schule und möchten am Edu:Social School Projekt teilnehmen? Dann seien Sie dabei und registrieren Sie sich schon jetzt für die zweite Studienphase. Wir würden uns freuen Sie in der Studie begrüßen zu dürfen!
Die mission
Mehr Resilienz und Miteinander durch mentale Praxis
Lehrer:innen gestalten unsere Zukunft, stehen jedoch vor Herausforderungen wie Personalmangel, hoher Arbeitsbelastung und unzureichender Unterstützung.
In diesem anspruchsvollen Umfeld bietet das Edu:Social Schulprojekt eine mehrwöchige Forschungsstudie mit achtsamkeitsbasierten sowie sozio-emotionalen partner-basierten Online-Trainings, die Qualitäten wie Empathie, Mitgefühl, soziale Kohäsion, Resilienz und mentale Gesundheit fördern. Ziel ist es, mit den wissenschaftlich fundierten Trainingsprogrammen das persönliche Wohlbefinden und das soziale Miteinander im Schulalltag zu steigern sowie das alarmierende Burnout-Risiko zu verringern.
Gemeinsam für fortschritt
Werden Sie Teil unserer Innovationsforschung
Angesichts der emotionalen und institutionellen Herausforderungen im Schulalltag, soll das Edu:Social Schulprojekt eine wegweisende Rolle in der Entwicklung von innovativen Lösungsansätzen zur Resilienzförderung einnehmen. Erfolgreiche Interventionen aus früher Forschung, wie dem CovSocial Projekt, haben bereits positive Auswirkungen auf die psychische Gesundheit, Stressreduktion und soziale Kompetenzen aufgezeigt. Diese Ergebnisse basieren auf kurzen achtsamkeitsbasierten sowie auf partnerbasierten sozio-emotionalen Dyaden-Trainings. Diese Online-Programme ermöglichen es, soziale Kompetenzen wie Mitgefühl und Empathie zu trainieren – Fähigkeiten, die für das individuelle als auch für das kollektive Wohlbefinden im Schulalltag entscheidend sind. Das Training ist durch eine mobile App und von Lehrer:innen begleiteten Online-Coachings besonders zugänglich und alltagsfähig gemacht. Die Teilnahme am Edu:Social Schulprojekt verspricht damit effektive Methoden zur Stressbewältigung, und bietet gleichzeitig die Möglichkeit, einen bedeutenden Forschungsbeitrag in der Bildung zu leisten.
Im Detail
Studienablauf Studie 1 und Ausblick Studie 2
Die Edu:Social School Forschungsstudie bietet Lehrkräften Methoden zur Stärkung ihrer Resilienz sowie Ihrer Sozialkompetenzen durch mentale Online Trainings. Das Projekt gliedert sich in zwei Phasen. In der ersten Phase haben ca. 150 Lehrer*innen an unserem 10-wöchigen sozio-emotionalen Partner-basierten Trainingsprogramm teilgenommen (für den Ablauf siehe die Abbildung unten).
In der zweiten Phase werden dann verschiedene mehrwöchige mentale Trainingsprogramme angeboten und deren Wirkung auf mentale Gesundheit und soziales Miteinander untereinander verglichen. Möchten Sie an der zweiten Phase unserer Studie teilnehmen, dann kontaktieren Sie uns telefonisch oder per Mail.
Zusammengefasst erwartet Sie:
- Finanzielle Vergütung nach zeitlichem Aufwand
- Kostenfreie Online-Coachings mit Experten*innen (1x pro Woche)
- Dreizehnminütige Partnerübungen über eine mobile App (1x pro Tag)
- Studiendauer: 10 Wochen
- Kurze Testungen meist über Push-Notifications über die Studien-App
FAQ zum Edu:Social School Projekt (Studie 2)
Fragen zur Registrierung und Studienablauf
Die Studie ist speziell für deutsche Lehrkräfte geplant, die Schüler*innen unterrichten.
Wir rekrutieren Lehrkräfte aller Schulstufen, von der Grundschule bis zur Berufsschule, einschließlich Lehrkräften, die Klassen mit Sonderförderbedarf unterrichten.
Wir planen derzeit unsere zweite Studie und werden dabei unsere Zielgruppe möglicherweise erweitern. Falls Sie Interesse haben, am Edu:Social School Projekt teilzunehmen, können Sie uns gerne per E-Mail kontaktieren. Wir halten Sie dann über Studie 2 auf dem Laufenden.
Grundsätzlich können Sie an der Studie teilnehmen, wenn Sie die folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- Sie sind zwischen 18 und 65 Jahre alt
- Sie sind in Deutschland gemeldet
- Sie sind in Deutschland als Lehrkraft beschäftigt
- Sie beherrschen die deutsche Sprache
- Sie unterrichten auf Deutsch
- Sie haben Zugang zum Internet und zur notwendigen technischen Ausrüstung (Smartphone und PC)
Ja, das Edu:Social School Projekt wurde vom Berliner Senat geprüft und genehmigt.
Sie können sich jederzeit für die Teilnahme an der Studie 2 registrieren. Kontaktieren Sie uns gern telefonisch oder per Mail.
Wenn Sie an Studie 1 teilgenommen haben, können Sie leider nicht an Studie 2 teilnehmen. Wir bieten jedoch die Möglichkeit die Studien-App für die täglichen Partner*innenübungen freiwillig für mindestens ein Jahr weiter zu nutzen.
Fragen zur Intervention
Nach Abschluss der Studie haben Sie die Möglichkeit, die App freiwillig weiter für tägliche Übungen zu nutzen. Dies ist für mindestens ein Jahr geplant.
Live mehr erfahren
Möchten Sie mehr über das Edu:Social School Projekt wissen?
Nehmen Sie an unseren digitalen Infoveranstaltungen teil! Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, unsere spannende Studie näher kennenzulernen und Ihre Fragen direkt mit unserem Team zu besprechen. Diese Veranstaltungen sind speziell auf Phase 1 der Studie ausgerichtet.
Melden Sie sich jetzt per E-Mail an info@edusocial-projekt.de an und teilen Sie uns mit, an welchem der beiden Termine Sie teilnehmen möchten. Wir senden Ihnen dann den Zoom-Link für die Veranstaltung zu. Auf Anfrage richten wir auch gerne weitere Informationstermine vor Ort oder digital ein.
Seien Sie dabei und entdecken Sie, wie Sie Teil einer wegweisenden Studie werden können. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Wer wir sind
Team
besteht aus der Forschungsgruppe Social Neuroscience der Max-Planck-Gesellschaft und Kooperationspartner:innen
Advisory Board
berät und unterstützt Edu:Social School mit internationaler und wissenschaftlicher sowie administrativer Expertise im Bildungsbereich
News
04. April 2025 – Mehr als 25 Jahre sozialneurowissenschaftlicher Forschung von Tania Singer, darunter die Projekte ReSource, CovSocial und Edu:Social School sowie ihre jüngste Dyad-Arbeit, werden in diesem NYAS-Review-Artikel vorgestellt.
Zur Unterstützung für unser Edu:Social Healthcare und Edu:Social School Projekt bieten wir eine PhD Position (2 Jahre, Vollzeit). Mehr Informationen zur Ausschreibung finden Sie hier.
Tania Singer und ISCTH-Präsident Kaivalya Kashyap sprechen über die Wissenschaft des Mitgefühls, die Rolle der Herzintelligenz bei der systemischen Transformation und neue Wege zu einer ausgeglicheneren Welt. Diesmal aufgezeichnet in einem Podcast-Bus.
Publikationen
A neuroscience perspective on the plasticity of the social and relational brain. Annals of the New York Academy of Sciences, S. 1 – 23.
Matthäus, M., Heim, C., Voelkle, M. & Singer T. (2024)
Reducing Neuroendocrine Psychosocial Stress Response Through Socio-emotional Dyadic but not Mindfulness Online Training. Frontiers in Endocrinology 15, 1277929.
Godara, M. & Singer T. (2024)
10-Week Trajectories of Candidate Psychological Processes Differentially Predict Mental Health Gains from Online Dyadic Versus Mindfulness Interventions: A Randomized Clinical Trial. Journal of Clinical Medicine, 13(11), 3295.
Matthaeus, H., Godara, M., Silveira, S., Hecht, M., Voelkle, M., & Singer, T. (2024).
Loneliness through the Power of Practicing Together: A Randomized Controlled Trial of Online Dyadic Socio-Emotional vs. Mindfulness-Based Training. International Journal of Environmental Research and Public Health, 21(5), 570.
Godara, M., Hecht, M., & Singer, T. (2024).
Training-related improvements in mental well-being through reduction in negative interpretation bias: A randomized trial of online socio-emotional dyadic and mindfulness interventions. Journal of Affective Disorders, 354, 662-672.
Reducing alexithymia and increasing interoceptive awareness: A randomized controlled trial comparing mindfulness with dyadic socio-emotional app-based practice. Journal of Affective Disorders, 341, pp. 162-169.